![]() Cible
专利摘要:
公开号:WO1987005385A1 申请号:PCT/EP1987/000111 申请日:1987-02-26 公开日:1987-09-11 发明作者:Michael O. Grau;Bernd Schubert 申请人:Mankiewicz Gebr. & Co. (Gmbh & Co.); IPC主号:F41J2-00
专利说明:
[0001] Zielobjekt [0002] Die Erfindung betrifft ein Zielobjekt und insbesondere eine Zielscheibe. [0003] Zum Übungsschießen im militärischen und auch im zivilen Bereich wird häufig ein Zielobjekt eingesetzt, das unterschiedliche Formen haben kann, üblicherweise handelt es sich um eine Schießscheibe. Dieses Zielobjekt kann je¬ doch auch eine andere Form besitzen, beispielsweise die Form eines Fahrzeugs. Da die Herstellungskosten für ein derartiges Zielobjekt so gering wie möglich sein sollen, wird dieses häufig aus Holz oder Kunststoffmaterial ge¬ fertigt. [0004] Heutzutage ist es nicht mehr ausreichend, ein Zielobjekt nur noch visuell, beispielsweise mit Hilfe des menschlichen Auges bei Tageslicht, zu erfassen, sondern es ist wünschenswert, das entsprechende Objekt auch bei schlechten Sichtbedingungen und bei Nacht ausmachen zu können. Dazu setzt man im allgemeinen Infrarot-Sichtgeräte (IR- Sichtgeräte) ein. [0005] Zur Erfassung von einem Objekt mit Hilfe von IR-Sicht- geräten ist es jedoch erforderlich, daß das Objekt eine andere Temperatur besitzt als die Umgebung. Nur wenn ein gewisser Temperaturunterschied besteht, kann das Objekt erfaßt werden. [0006] Da übliche Zielobjekte keine Wärmequellen besitzen, nehmen diese Zielobjekte die Temperatur der Umgebung an. Sie sind daher mit einem IR-Sichtgerät nicht mehr zu erkennen. Um diesen Umstand Rechnung zu tragen, hat man beispiels¬ weise Zielscheiben mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche versehen. Es handelt sich dabei um Metall¬ überzüge, beispielsweise aus Zink, die man durch Flamm¬ spritzen oder Plasmabedampfen erhalten kann. Man hat auch Zielobjekte mit Metallfolien, beispielsweise einer Aluminiumfolie. ausgestat et. [0007] Derartige Überzüge bzw. Beschichtungen aufweisende Ziei- objekte lassen sich aufgrund ihrer leitfähigen Oberfläche elektrisch aufheizen, so daß sich innerhalb weniger [0008] Sekunden ein meßbarer Temperaturunterschied zur Umgebung einstellt, und das Zielobjekt im IR-Sichtgerät erfaßt werden kann. [0009] Bei den mit einer Aluminiumfolie ausgestatteten Ziel¬ scheiben reichtdiese auf beiden Seiten der Scheibe bis nach unten. Dort wird die Aluminiumfolie mit den Strom¬ zuführungskabeln verbunden, d.h. ein Kabel wird auf der einen Seite der Zielscheibe angeschlossen, während das andere Kabel auf der anderen Seite angeschlossen wird. [0010] Zur Verbindung der Stromkabel mit der Aluminiumfolie kann man sich Platten oder Siebe bedienen, die unten an die Zielscheibe angedrückt werden. [0011] Es hat sich nun herausgestellt, daß es auf die oben be¬ schriebene Weise nicht möglich ist, Zielobjekte herzu¬ stellen, die eine gleichmäßige und homogene Beschichtung aufweisen. [0012] So ist es beispeilsweise nicht möglich, Zielobjekte mit einer komplizierteren äußeren Form mit einer Aluminium- folie gleichmäßig zu beschichten. Vielmehr überlappen sich die Aluminiumfolien teilweise oder einige Flächen der Zielobjekte werden überhaupt nicht bedeckt. Das ent¬ sprechende Bild dieses Zielobjektes im IR-Sichtgerät wird dann fleckig und nur schwer zu erkennen. [0013] Nachteilig bei diesem bekannten Zielobjekt ist ferner, daß der Stromverbrauch erheblich ist. Bei einer üblichen Zielscheibe beträgt der Stromverbrauch einige Kilowatt pro Stunde. [0014] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Zielobjekt bereitzustellen. [0015] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Zielobjekt, insbe¬ sondere eine Zielscheibe, aus einem Trägermaterial und einer elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren Beschichtung, die mit einer Stromquelle verbunden werden kann, wobei das Zielobjekt dadurch gekennzeichnet ist, daß die elektrisch leitende und elektrisch beheizbare Beschichtung ein Lack ist, der ein leitfähiges Material enthält. [0016] Als leitfähiges Material kann man jedes übliche verwenden Vorzugsweise setzt man einen Lack ein, der ein Metall¬ pulver enthält. Es handelt sich dabei um sogenannte Leitlacke. Erfindungsgemäß können alle bekannten Leit¬ lacke eingesetzt werden. [0017] Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem leitfähigen Material um Mikrohohlglas- kugeln, die mit Silber beschichtet sind. Durch den Einsatz von Lacken ist es möglich, eine homo¬ gene und gleichmäßige Beschichtung herzustellen. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Zielobjekt eine "komplizierte" geometrische Form besitzt. [0018] Die Lacke kann man auf übliche Weise, beispielsweise durch Streichen, Rollen oder Spritzen auf das Träger¬ material aufbringen. [0019] Als Trägermaterial kann man Holz oder Kunststoff ver- wenden. Man kann ABS-, PC-, PUR- und PS-Kunststoffe ein¬ setzen. Das Trägermaterial kann in Form von Platten vor¬ liegen. [0020] Vorzugsweise setzt man, insbesondere für Zielscheiben, Polyurethan-(PUR) -Hartschaumplatten ein, die beispiels¬ weise Schichtstärken von 10 bis 50 mm besitzen. [0021] Das erfindungsgemäße Zielobjekt kann ohne Schwierigkeiten mit einer Stromquelle verbunden werden. So kann man bei- » spielsweise bei einer Zielscheibe die Beschichtung beid- seitig bis an die untere Kante heranführen. Gegen die Zielscheibe wird dann beidseitig eine Metallplatte oder ein Metallsieb gepreßt, so daß die elektrisch leitfähige Beschichtung elektrisch mit der Stromquelle verbunden ist. [0022] Auf diese Weise hat man Zielscheiben zur Verfügung, die ohne Schwierigkeiten in üblichen Halterungen, die auch beweglich sein können, eingespannt werden können. 5 Es versteht sich von selbst, daß das Zielobjekt nicht nur die Form einer Zielscheibe, sondern auch jede andere be¬ liebige Form besitzen kann. Durch den Einsatz eines Lackes bei "komplizierteren" geometrischen Formen ist zudem sichergestellt, daß auch die Ecken und Kanten gleichmäßig I Q und homogen beschichtet werden können. [0023] Leitet man Strom durch die genannte Beschichtung, dann heizt sich das Zielobjekt auf und besitzt eine andere Temperatur als die Umgebung und ist somit in IR-Sichtge- [0024] 15 räten zu erkennen. [0025] Der Aufheizungsgrad hängt von der Schichtstärke und der Konzentration des leitfähigen Materials in der Beschichtung ab. [0026] 20 [0027] Bedingt durch die gleichmäßige und homogene Beschichtung ergibt das erfindungsgemäße Zielobjekt im IR-Sichtgerät ein klares und deutlich von der Umgebung zu unterscheidendes Bild. [0028] 25 [0029] Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zielobjektes besteht darin, daß der Stromverbrauch beim Beheizen der Beschichtung wesentlich niedriger ist als bei den bekannten Zielobjekten. [0030] 30 [0031] Nach einer bevorzugten Ausführungsform besitzt das er¬ findungsgemäße Zielobjekt Bereiche mit einer Lackbe- schichtung unterschiedlicher Schichtstärke oder unter¬ schiedlicher Konzentration an leitfähigem Material. So kann man beispielsweise eine Zielscheibe derart be¬ schichten, daß sich ein bei Zielscheiben übliches "Ringmuster" ergibt. Dabei besitzt der äußere Ring die größte Schichtstärke und der innere Kreis-die geringste Schichtstärke. Somit erhitzt sich der Kreis am meisten und der äußere Ring am wenigsten. Statt der "Ringform" kann man natürlich auch eine quadratische Form oder eine Rechteckform wählen, wie dies insbesondere bei Ziel¬ scheiben im militärischen Bereich üblich ist. [0032] Besitzt das Zielobjekt beispielsweise die Form eines Fahrzeugs, dann kann man die bevorzugt zu treffenden Sektionen dieses Fahrzeugs mit einer Beschichtung aus¬ statten, die sich stärker erhitzt als die weniger "e - findlichen" Sektionen. Auf diese Weise kann der Schütze im IR-Sichtgerät erkennen, wohin er den Schuß vorzugsweise zu plazieren hat. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Form des Zielobjekts zu erkennen und daraus rückzu¬ schließen, worum es sich handelt. [0033] Auf die oben geschilderte Weise kann man beispielsweise wichtige Zonen kennzeichnen, die beispielsweise Antriebs¬ aggregaten oder wärmeerzeugenden beweglichen Teilen beim "richtigen" Objekt entsprechen. [0034] Zura Aufbringen von Beschichtungen unterschiedlicher Schichtstärke kann man sich üblicher Methoden be¬ dienen. So kann man den Lack unter Verwendung von Schablonen etc. auftragen. Nach einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform bringt man auf das Zielobjekt zuerst eine Aluminiumfolien- kaschierung auf, auf die man dann wiederum den Lack auf¬ trägt, der ein leitfähiges Material enthält. In diesem Fall kann man das Zielobjekt mit besonders dünnen Leit- lackschichten ausstatten. Die entsprechend beschichteten Flächen können dann besonders effektiv aufgeheizt werden, wobei der Stromverbrauch gering ist. Auch lassen sich auf diese Weise besonders elegante "Muster" darstellen. [0035] Es ist ferner von Vorteil, wenn man das erfindungsgemäße Zielobjekt mit einer Beschichtung ausstattet, die eine matte Oberfläche besitzt. Es treten dann auch keine Reflexe auf, die gegebenenfalls eingesetzte Laser-Ziel¬ systeme negativ beeinflussen. [0036] Als Trägermaterial für die oben geschilderten Zielobjekte, die mit einer Aluminiumfolienkaschierung ausgestattet sind, setzt man vorzugsweise PUR-Hartschaum ein. [0037] Die zur Herstellung der elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren Beschichtung eingesetzten Lacke enthalten üblicherweise neben dem leitfähigen Material, wobei es sich um ein Metallpulver oder um mit Silber beschichtete Mikrohohlglaskugeln handeln kann, ein Bindemittel und gegebenenfalls ein Lösungsmittel. [0038] Der Lack kann außerdem Zusatzstoffe enthalten, die ein Absetzen des Pulvers verhindern und eine homogene Ver¬ teilung des Pulvers gewährleisten. Bei den Zusatzstoffen kann es sich um feinverteilte Aluminium- und Magnesium¬ silikate, Kieselsäuren, Wachse, Sojalecithine, Metall- seifen, Silikonöle und/oder Polycarbonate handeln. [0039] Zu den einsetzbaren Bindemitteln zählen Polyvinylbutyral-, PUR-, EPO-, Alkyd- und Acrylbindemittel. Es kann sich da¬ bei um physikalisch trocknende Harze, wie Polyphenyl- butyral und Polyacrylatharze, sowie um mit Härter härt¬ bare 2-Komponenten-Massen aus Epoxyd-, Polyurethan- oder Acrylharzen handeln. [0040] Zur Herstellung der elektrisch leitenden und beheizbaren Beschichtung kann man beispielsweise folgende Lacke ein¬ setzen: [0041] 1. Lack mit folgender Zusammensetzung: Nickelpulver, Korngröße 1 bis 8 μm 57 , 4 Gew . -% Aerosil 1 , 5 Gew. -% [0042] Polymethylmethacrylat, 30%-ig in Methylpropylacetat 30 Gew . -% Xylol 8 Gew . -% Butylacetat 3 , 1 Gew. -% [0043] Dieser Lack besitzt bei einer Schichtstärke von 40 μ einen spezifischen Oberflächenwiderstand von 0,5 Ohm/Quadrat (per Square) . [0044] 2. Lack mit folgender Zusammensetzung: Kupferpulver, Korngröße 10 bis 50 μm 60 Gew . -% Polybutylacrylat 1 4 Gew. -% [0045] Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Butyl¬ acetat und Methylisobutylketon 21 Gew . -% [0046] Aerosil 5 Gew. -% 3. Lack mit der Bezeichnung Kontaktargan ® mi Silber beschichtete Kupferpartikel (75 % Kupfer, 25 % Silber) 55 Gew.-% [0047] Polymethylmethacrylat 10 Gew.-% [0048] Aerosil 3 Qew.-% [0049] Lösungsmittelgemisch aus Xylol, Butyl- acetat, Ethylacetat und Propylacetat 32 Gew.-% [0050] Die oben genannten Metallpulver kann man durch jedes elektrisch leitende Metallpulver ersetzen. Auch entsprechende Legierungen lassen sich einsetzen. Das Metallpulver kann bis zu 90 Gew.-% ausmachen. [0051] Für die erfindungsgemäße Beschichtung kann im übrigen jeder bekannte Leitlack eingesetzt werden. [0052] Die Erfindung wird anhand der Fig. 1 bis 3 näher erläutert. [0053] Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Zielscheibe. Die Zielscheibe besteht aus einer Trägerplatte 1 aus einem Trägermaterial, beispielsweise PUR-Hartschaum oder Holz. Auf dieser Trägerplatte 1 befindet sich eine Be¬ schichtung 2. Der Strom kann an den mit 3 und 4 be¬ zeichneten Stellen zu- bzw. abgeführt werden. Fig. 2 zeigt einen Querschnitt und Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Zielscheibe. Diese entspricht in etwa der in Fig. 1 gezeigten. Jedoch ist die Schichtstärke der Beschichtung auf der Frontseite unterschiedlich stark. Dadurch ergibt sich das in der Fig. ^ gezeigte Muster.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Zielobjekt, insbesondere Zielscheibe, aus einem Trägermaterial und einer elektrisch leitenden und elektrisch beheizbaren Beschichtung, die mit einer Stromquelle verbunden werden kann- d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t. daß die elektrisch leitende und elektrisch beheizbare Beschichtung ein Lack ist, der ein leitfähiges Material enthält. 2. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lack ein Metallpulver enthält. 3. Zielobjekt nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Metallpulver um ein Pulver aus Nickel, Kupfer, Aluminium, einer Legierung aus diesen 5 Metallen oder um ein Pulver mit einem Kupferkern und einer Silberbeschichtung handelt. 4. Zielobjekt nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Metallpulver eine Korngröße von 0 1 bis 50 μm, zweckmäßigerweise 1 bis 20 μm und insbe¬ sondere 1 bis 5 μm besitzt. 5. Zielobjekt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem leitfähigen Material um ° mit Silber beschichtete Mikrohohlglaskugeln handelt, -n— 6. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Trägermaterial und der Lackbeschichtung eine Aluminiumfolienkaschierung befindet. 7. Zielobjekt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial aus Polyurethanhartschaum besteht. 8. Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackbeschichtung eine Schichtstärke von 5 bis 200 μm, zweckmäßigerweise von 5 bis 50 μm und insbesondere von 10 bis 20 μm besitzt. 9- Zielobjekt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zielobjekt Bereiche mit einer Lackbeschichtung unterschiedlicher Schichtstärke oder unterschiedlicher Konzentration an leitfähigem Material besitzt.. 10. Verwendung von Leitlacken, die ein leitfähiges Material nach einem der Ansprüche 1-5 enthalten, zur Beschichtung von Zielobjekten, insbesondere Zielscheiben.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US8778461B1|2014-07-15|Method for powder coating and decorative printing and related product EP0784601B1|2005-11-23|Mehrschichtige interferenzplättchen enthaltende hochchromatische anstrichstoffe US5962143A|1999-10-05|Coating composition for producing heat radiation-reflecting coatings ES2183086T5|2008-05-16|Metodo de formacion de composicion de revestimiento a base de resinas epoxidas en forma de polvo que proporcionan un efecto de textura sobre substratos termosensibles. ES2353895T3|2011-03-08|Material a base de madera con superficie capaz de eliminar las cargas electrostáticas. EP0036016B2|1991-09-25|Ein metallblättchen und ein pigment enthaltender doppelschicht-überzug und überzogener artikel US5686186A|1997-11-11|Thermoformable conductive laminate and process US4248762A|1981-02-03|Pressure sensitive products with decorative appearance CA1302601C|1992-06-02|Conductive primer for plastics or conductive primer surfacer paint and coated plastics molded products US4759982A|1988-07-26|Transfer graphic article with rounded and sealed edges and method for making same US20050223537A1|2005-10-13|Emblem for motor vehicle and method of making same CA2165148A1|1996-06-15|Process for formation of multilayer film TW347351B|1998-12-11|Process for coating a substrate US4248917A|1981-02-03|Pressure sensitive products with decorative appearance ES2354689T3|2011-03-17|Proceso de revestimiento pulverulento. JP2007144988A|2007-06-14|樹脂製品及びその製造方法並びに金属皮膜の成膜方法 NZ522089A|2005-12-23|Magnetic thin film interference device or pigment and method of making it, printing ink or coating composition, security document and use of such a magnetic thin film interference device DE4238380B4|2004-02-19|Verfahren zum Beschichten von Substratmaterialien mit einer glänzenden Beschichtung EP0913447A4|1999-05-26| KR20030055312A|2003-07-02|저광택 분말 코팅물 JP2003213157A|2003-07-30|メタリック顔料、それを含む塗料組成物、粉体塗料組成物およびそれを含む塗膜 CN1450138A|2003-10-22|以聚合物粉末为基础的激光可刻涂层 AT75762T|1992-05-15|Verfahren zur erhoehung der elektrostatischen aufladbarkeit von pulverlacken oder pulvern und deren verwendung zur oberflaechenbeschichtung von festen gegenstaenden. JP2007093241A|2007-04-12|レーダー装置カバー及びその製造方法 DE69319744T2|1999-02-18|Beschichtungszusammensetzung für oberflachenlack auf kraftwagen
同族专利:
公开号 | 公开日 DE3606653A1|1987-09-03| EP0258355A1|1988-03-09|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1987-09-11| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): US | 1987-09-11| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE | 1987-10-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987901464 Country of ref document: EP | 1988-01-31| WWW| Wipo information: withdrawn in national office|Ref document number: 1987901464 Country of ref document: EP | 1988-03-09| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987901464 Country of ref document: EP |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|